Die permanente Verfügbarkeit von Daten ist ein elementares Ziel der IT-Sicherheit. Ein IT-System ohne Daten ist wie ein Auto ohne Kraftstoff. Das Auto ist zwar verfügbar, man kann jedoch nicht damit fahren.
Erst wenn der Tank befüllt wird, geht’s los. Oder erst wenn das IT-System mit Daten gefüttert wurde, kann gespeichert, geändert, berechnet, recherchiert, gedruckt oder angezeigt werden.
Das gilt auch für E-Mails. Ganz abgesehen von den vielfältigen gesetzlichen Vorschriften: Die mittels E-Mail permanent auflaufenden Informationen wären für jedes Unternehmen wertvolle Wissensquellen.
Warum Konjunktiv? Ja, was häufig fehlt, ist die verlässliche Verfügbarkeit und das Werkzeug mit dem quasi die Nadel im Heuhaufen gefunden wird.
Denn viele E-Mails werden bewusst oder versehentlich gelöscht. Unzählige Nachrichten fristen in Postfächern längst entschwundener Mitarbeiter ein verlorenes Dasein. Und andere verschwinden auf Nimmerwiedersehen in den Tiefen der aufwändig gepflegten Ordnerhierarchien der E-Mail-Programme.
Viel Zeit könnte gespart werden, wenn in einer Suchanfrage der Nachrichtenbetreff, der Nachrichtentext und die Nachrichtenanhänge nach Schlagworten durchsucht werden könnten! Und das ganze über mehrere Postfächer und so einfach wie in Google!!
Interessiert? Dann besuchen Sie unsere nächste Veranstaltung Rechtskonforme E-Mail-Archivierung in kleinen und mittleren Unternehmen.
Ach ja, zu den bereits erwähnten, vielfältigen gesetzlichen Vorschriften: Für den Sommer 2013 hat unser Bundesfinanzministerium diesen Entwurf vorbereitet. Und dies sollte dann selbst den letzten Zweifler von der Notwendigkeit einer rechtskonformen E-Mail-Archivierung für sein Unternehmen überzeugen.
Weiter Infos unter www.it-alive.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dieser wird unmittelbar veröffentlicht.